Datenrettung von NAS, SAS, SAN und SNAP Storages
Die AABBOO-Datenrettung GmbH hat in Verbindung mit mehreren RAID, NAS und Storage Herstellern, sowie einem namhaften Festplattenhersteller, europaweit ein Spezialisten-Netzwerk zur RAID und NAS Datenrettung gebildet, welches mit den fortschrittlichsten Technologien ausgestattet ist, um auch in den schwierigsten NAS und Storage Schadensfällen schnellste Bearbeitung zu garantieren. Dieser Vorteil verschafft uns gebündeltes Know-how zur sicheren Rettung von RAID und NAS, SAN, DAS, SAS, SNAP Storage Daten jeglicher Kapazität.
Somit sind wir auch in der Lage, Systeme von Behörden, Universitäten, Rechenzentren, Providern und Konzernen sicher und zuverlässig zu bearbeiten. Unsere Erfahrung als Top-Experten der Rettung komplexer Raid- und Speicherarchitekturen ist Ihre Sicherheit, in welcher wir mittlerweile enorme Erfolge verzeichnen können und uns bei Unternehmen einen sehr guten Ruf erarbeitet haben. Und das zu bezahlbaren Kosten!
Ablauf
“…die nächsten Schritte zur NAS Datenrettung.”
(1) ANALYSEFORMULAR AUSFÜLLEN
(2) ES FOLGT DIE EXPRESS ABHOLUNG
(3) IHRE ANALYSE BEGINNT!
(4) SIE ERHALTEN EIN ANGEBOT
(5) IHRE DATENRETTUNG BEGINNT
Überlassen Sie bei Datenverlust nichts dem „Zufall“
Profitieren Sie im Ernstfall von unserer langjährigen Erfahrung in „Storage und NAS Datenrettung, NAS Reparatur und NAS wiederherstellen“ , unsere Experten beraten Sie selbstverständlich auch telefonisch.
NAS, Storage, Controller und Server, die häufig in unseren Labors bearbeitet werden
Netgear, Buffalo, Iomega, Synology, Netapp, 3com, Adaptec, Adic, Allnet, Asus, Axis, Compaq, Conceptronic, D-Link, DELL, DTK, EMC, Fantec, Freecom, Fujitsu-Siemens, HP, IBM, Inostor, Intel, Intransa, Lacie, Levelone, Linksys, Longshine, Mapower, Maxtor, Microtest, Multicase, Network Appliance, O’Dixion, Overland, Pioneer, Plasmon, Plextor, Promise, Quantum, Raidsonic, Sitecom, SMC, Sonicwall, Sony, Sun, Tanberg, Teac, Techsolo, Thecus, Trekstor, Western Digital, Zyxel,
Varianten der Speichersysteme (Storage und NAS Datenrettung und Wiederherstellung)
Speicher-Systeme werden zur Speicherung von großen Datenmengen benötigt. Sie bestehen aus mehreren Komponenten und bieten viele verschiedene Vorteile. Zum einen verschaffen sie einen guten Schutz der Daten. Diese werden in der Regel parallel auf mehreren Medien und Systemen gespeichert, damit im Fall eines Ausfalls die gesamten Daten rekonstruiert werden können. Ein weiterer positiver Aspekt ist die schnelle Verfügbarkeit der Daten. Wenn die Daten auf unterschiedlichen Systemen abgelegt werden, können diese parallel an den Empfänger gesendet werden. Man ist damit unabhängig von den Zugriffszeiten einer Festplatte und kann einen höheren Datendurchsatz erreichen. Ein großer Nachteil eines solchen Systems sind die durchaus hohen Kosten, die dadurch verursacht werden können.
SAS – Server Attached Storage – und DAS – Direct Attached Storage
Das SAS – Server Attached Storage – ist ein einfaches Speichersystem, welches direkt an einem Server angeschlossen wird und diesem zur Verfügung steht. Dazu zählen unter anderem auch interne und externe Festplatten, sowie Disk-Arrays. Nicht selten wird in diesem Zusammenhang auch der Begriff DAS – Direct Attached Storage verwendet. Diese Speichertypen sind nicht in ein Netzwerk integriert. Die Daten werden, wie bei den meisten Massenspeichern, in Blöcken übertragen.
SAN – Storage Area Network
Das am meisten verbreitete auf diesem Gebiet ist das SAN – Storage Area Network, hierbei werden Festplattensubsysteme in ein Serversystem integriert. Eine weitere Variante ist das NAS (Network Attached Storage), welches Massenspeichermedien in ein lokales Netzwerk einbindet.
Im allgemeinen Sprachgebrauch ist das LAN (weit verbreitet. Hierbei werden verschiedene Computer in einem lokalen Netzwerk zusammengeschlossen, um miteinander kommunizieren zu können. Ein SAN ist jedoch im Unterschied kein Netzwerk zum Kommunizieren, sondern ein Netzwerk, um Daten bereit zu stellen. Das SAN steht in Verbindung zum Serversystem und den einzelnen Computern und verbindet diese mit einem Festplattenverbund. Vorteile eines solchen Systems sind die hohe Flexibilität und die zentralen Sicherheitsaspekte. Desweiteren können die Daten zentral verwaltet werden und innerhalb kürzester Zeit zum Empfänger gelangen. In der Regel werden SANs mit Glasfaserkabeln ausgestattet; gigantische Übertragungsraten von bis zu 16 Gbit/s sind theoretisch möglich. In einem SAN können die einzelnen Komponenten beliebig oft eingesetzt werden, weshalb im Falle eines Ausfalls keine Einschränkungen zu befürchten sind.
NAS – Network Attached Storage
Ein NAS ist ein Storagesystem, welches an ein lokales Netzwerk angeschlossen wird, um die zusätzliche Speicherkapazität zu nutzen. Das NAS besitzt oft einen eigenen Festplattenspeicher, kann aber auch mit einem SAN kombiniert werden. Durch die direkte Verbindung mit dem lokalen Netzwerk ist die Übertragungsrate dieses Systems nicht unbedingt die beste, aber in den meisten Fällen ausreichend. Die Vorteile dieses Systems sind die schnelle Installation und die einfache Administration. Viele Unternehmen greifen auf derartige Speicher zu, um große Datenmengen zu bewältigen. Die Sicherheit ist bei dieser Art der Speicherung ebenfalls gewährleistet.
DAS Ein DAS (Direct Attached Storage) ist ein Massenspeicher, der direkt an einen Computer angeschlossen wird. Es kann sich hierbei um eine einzelne Festpatte oder einen Festplattenverbund handeln.
SNAP – eine NAS Variante
Ein SNAP-Server basiert auf einem NAS System und hat die Vorteile, dass er auch ohne detaillierte Kenntnisse betrieben werden kann und viel Speicher zur Verfügung stellt. SNAP Server werden ebenfalls in ein bestehendes LAN integriert und können in kürzester Zeit in Betrieb genommen werden. Die Speicherkapazität kann mehrere Terabyte umfassen und wird von einer speziellen Software organisiert. Aufgrund der guten Leistungen und des günstigen Preises werden diese Server gerne in kleineren und mittelständischen Unternehmen eingesetzt. Die Wartung und Administration kann von einem Mitarbeiter übernommen werden, der keine detaillierten Kenntnisse von Netzwerken und Storage-Systemen haben muss.
Diese Speichersysteme werden dort eingesetzt, wo große Datenmengen effizient verwaltet werden müssen. Vor allem in Behörden, Unternehmen und dem Internet spielen diese Speichermöglichkeiten eine wichtige Rolle. Große Datenbanksysteme verwenden in vielen Fällen diese Lösungen, um die einzelnen Daten schnell ausgeben zu können und diese sicher einzulagern.
NEWS
RAID Rettung
ÜBER UNS
KONTAKT
AABBOO GmbH
Reuterweg 65
D-60323 Frankfurt am Main
HOTLINE
0800 / 069 0000
069 / 770 622 20
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag – Freitag
09:00 – 16:30 Uhr